Team

junges schauspiel lübeck


Unsere Theaterarbeit setzt sich mit der Lebensrealität von Kindern & Jugendlichen auseinander, versucht sie in ihren aktuellen wichtigen Fragen an die Welt ernst zu nehmen und zur Meinungsbildung anzuregen.

Wir setzen uns für die demokratischen Grundwerte wie Partizipation, Teilhabe, Chancengerechtigkeit, Meinungsfreiheit, Gleichberechtigung, Diversität, Toleranz und Respekt vor den Rechten und der Meinung anderer ein. Diese Grundwerte sind Bestandteil der Kinderrechte der UN-Konvention, die wir mit unserer Theaterarbeit für und mit jungen Menschen unterstützen.

Wir möchten in Lübeck kulturelle Teilhabe stärken, damit alle Kinder und Jugendliche sich mit Theater auseinandersetzen und gemeinsam über die für sie wichtigen Themen der Welt diskutieren können.

Unsere Überzeugung ist, dass künstlerische, kreative und ästhetische Prozesse, die zusammen erlebt werden, ein gemeinschaftliches Miteinander und Toleranz gegenüber anderen stärken, Vorurteile abbauen und mehr Respekt gegenüber der Vielfalt in der Welt zulassen.

Unser Leitungsteam

Michael Fuchs

Michael Fuchs

Leitung und Schauspieler

Ist seit 2019 Mitglied des Schauspielensembles des Theater Lübeck. Davor arbeitete er als Schauspieler an renommierten Theatern, wie dem Nationaltheater Mannheim, dem Düsseldorfer Schauspielhaus oder dem Staatsschauspiel Hannover. Er ist in Film und Fernsehen zu sehen und produziert seit vielen Jahren auch eigene Projekte, die ein breites Spektrum von musikalischen Lesungen bis hin zu theaterpädagogischen Projekten abdecken. In Hey, Hey, Hey Taxi! steht er als Schauspieler auf der Bühne.
IMG 1411

Katja Leistert

Leitung, Schwerpunkt Pädagogik

Ist Diplom-Sozialpädagogin und Staatl. anerkannte Erzieherin. Neben langjähriger Erfahrung in der pädagogischen und therapeutischen Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien in Kinderkrippen, Kindertagesstätten, Schulen, Beratungsstellen und in der pädagogischen Einzelbetreuung arbeitet sie seit 1998 auch viel an der Schnittstelle zwischen Kunst, Theater und Pädagogik. Dazu gehören u.a. interkulturelle Kunst- und Theaterprojekte in multikulturellen Kindertagesstätten und Schulen sowie in Kooperationen mit Jugendämtern und Kinder- und Jugendtheatern, u.a. mit dem Jungen Nationaltheater Mannheim.
Catrin Mosler

Catrin Mosler

Leitung Kunst- und Kulturvermittlung

Catrin Mosler, 1992 in Mettmann geboren, studierte an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft und English Studies. Nach dem Bachelor absolvierte sie an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz den Master of Arts in Theaterwissenschaft. Während des Studiums hospitierte sie bei mehreren Produktionen am Theater Bonn und am Staatstheater Mainz. Am Theater Lübeck leitete sie in der Saison 2018/19 den Spielclub »Findet mich das Glück?«, in der Spielzeit 2019/20 inszenierte sie Thomas Manns »Tonio Kröger« auf der Bühne des Jungen Studios und 2021/22 feierten Ihre Inszenierungen »My Hometown« und »Glückliche Tage« Premiere am Theater Lübeck, gefolgt von »Das Los« in der Spielzeit 2022/23. Nach einer Fortbildung zur Tanz-und Bewegungspädagogin in Hamburg (im Jahr 2021) folgten - parallel zu den Regieprojekten - Arbeiten mit Kindern und Jugendlichen im Lübecker Raum.
Sven Jenkel

Sven Jenkel

Kaufmännischer Leiter

Sven Jenkel wurde in Schwerin geboren, absolvierte ein Schauspielstudium und arbeitete zehn
Jahre lang als Schauspieler und Regisseur an Theatern in Mecklenburg-Vorpommern, Berlin und
Nordrhein-Westfalen. Es schloss sich ein Kulturmanagement-Studium an der HfMT in Hamburg
an, begleitet durch ein Stipendium der Deutschen Bank Stiftung. Seit 2021 ist er als Referent des
Intendanten beim Schleswig-Holstein Musik Festival tätig, wo er seit 2025 zudem den Bereich
Stiftungsmanagement leitet. Weitere Informationen unter www.sven-jenkel.de
felix zettier jindra

Felix Zettier-Jindra

Technische Leitung

Geboren in Hamburg, absolvierte er nach seinem Schulabschluss die Ausbildung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik in Schleswig-Holstein.
Im Anschluss sammelte er deutschlandweit vielfältige Erfahrungen in allen Bereichen seines Fachs.
Sein Weg führte ihn schließlich nach Lübeck in die Kulturwerft Gollan, wo er zufällig Michael Fuchs und das junge schauspiel lübeck kennenlernte.
Seitdem setzt er mit Begeisterung die künstlerischen Visionen des Ensembles technisch um.
Als engagierter Ausbilder bleibt er stets am Puls der Zeit, verfolgt technische Entwicklungen mit großem Interesse und bringt seine Expertise gern in die Arbeit mit jungen Menschen ein.
Auch persönlich bildet er sich kontinuierlich weiter und befindet sich aktuell in der Qualifikation zum Meister für Veranstaltungstechnik.
Weitere Informationen unter: www.zstage.de